Klares Wasser für unsere Gesundheit

Der Wasserfilter des Küchenunternehmens FRANKE ist nicht nur der kleinste der Welt, sondern auch der erste, der Aktivkohle mit einer bionisch konstruierten Membran kombiniert. Gestaltet nach dem Vorbild der Natur, entwickelt in der Schweiz. 

Das Franke Clear Water System ist so kompakt gestaltet, dass eine komplizierte Installation unter der Spüle entfällt. Integrieren Sie die Kapsel und genießen Sie erstklassiges Wasser – Tag für Tag neu.

Hygienische Lösung
- Trinkwasser genießen

Im Franke Clear Water System wird erstmals Aktivkohle mit einer High-Tech-Membran kombiniert. Der Filter entfernt Bakterien, Viren, Pestizide, Hormone und mikroskopisch kleine Plastikpartikel. Vom Filter fließt das Wasser dann direkt ins Glas.
Das Franke Clear Water System ist in der Lage, aus 500 Litern Leitungswasser eine reine, gesunde Erfrischung zu machen.

Elegante Stilikone

Die Vital Armaturen mit dem Franke Clear Water System sehen in jeder Küche fantastisch aus: ein elegantes Design, dabei äußerst platzsparend und in verschiedenen Ausführungen und Farben erhältlich. Die Armatur gibt es sogar mit Schlauchbrause für mehr Flexibilität.

Außerdem erhältlich auch rein der Wasserhahn mit dem Filtersystem – minimalistisch, elegant, komplett drehbar.

Vorteile, die überzeugen

99,99% der im Wasser enthaltenen Bakterien sowie 99% der Viren werden gefiltert. Rost, Ablagerungen und mikroskopisch kleine Plastikteilchen werden ebenso herausgefiltert. Geschmackliche Beeinträchtigungen und Gerüche werden beseitigt. Der Filter ist selbst desinfizierend und ist ausreichend für 500 Liter Wasser, danach sollte er ausgetauscht werden.

Technisch gesehen . . .

1. Vorfilter
Entfernt grobe Verunreinigungen und größere Partikel.

2. Membran
Die 0,06 mm dicke Membran, umschlossen von einem dünnen Netz aus Nylon, fitlert selbst Bakterien aus dem Leitungswasser.

3. Aktivkohlefilter
Hält gelöste Rückstände (z. B. Chlor) und Verunreinigungen zurück.

4. Wasserdurchfluss
Es fließt zuerst durhc den Vorfilter, danach durch die Membran und schließlich durch die Aktivkohle - dann direkt in Ihr Glas.